Geschichte: Alle Einträge 

Einträge filtern...

http://bibliothek.orthpedia.de/pdf/StimmederOrthodoxie/1993_4/Stimme4-1993-Kapitulation-oder-Kompromiss

Die dem Heerführer der himmlischen Scharen Michael geweihte Kirche der Brüderschaft in Görbersdorf nahe der russischen Grenze, in einer Entfernung von 2 Stunden mit der Eisenbahn von Breslau und 1/2 Stunde per Kutsche von der letzten Eisenbahnstation Frie ...

https://orthodoxe-bibliothek.de/pdf/StimmederOrthodoxie/1993_1/StimmederOrthodoxie-1-1993-Kirche-und-Gesellschaft-im-postkommunistischen-Russland.pdf

http://bibliothek.orthpedia.de/pdf/buecher/KleineKirchengeschichteRusslands_nach1917_ocr_teil1.pdf http://bibliothek.orthpedia.de/pdf/buecher/KleineKirchengeschichteRusslands_nach1917_ocr_teil2.pdf

Vor 1000 Jahren, also zweimal vierzehn Matthäusgeneratio- nen1 nach der Menschwerdung GOTTES, der Geburt Jesus Christus, wurde das Land der Rus unter dem Kiewer Fürsten Wladimir getauft. Es war ein gereiftes Christentum, welches in Gestalt byzantinischer ...

https://orthodoxe-bibliothek.de/pdf/StimmederOrthodoxie/1992_12/Stimme-Dezember-1992-Licht-vom-ewigen-Lichte-Nachruf-Johannes-Meyendorf.pdf

Kategorie:Pesonalien

http://bibliothek.orthpedia.de/pdf/StimmederOrthodoxie/1992_8-9/Stimme-der-Orthodoxie-August-September-1992-Lopreis-vor-Plakaten.pdf

https://orthodoxe-bibliothek.de/pdf/StimmederOrthodoxie/1993_2/Stimme2-1993-Maenner-voller-Glaubensmut-und-Froemmigkeit.pdf

Metropolit Peter, mit weltlichem Namen Peter Feodoroviç Poljanskij, wurde 1863 im Gouvernement Voronez geboren. Seine Schulbildung erhielt er im Priesterseminar von Voroneœ, die höhere in der Geistlichen Akademie in Moskau, die er 1892 als Kandidat der Th ...

http://bibliothek.orthpedia.de/pdf/StimmederOrthodoxie/1992_8-9/Stimme-der-Orthodoxie-August-September-1992-Metropolit-Wladimir-neuer-Vorsteher-der-ukrainischen-Kirche.pdf

Michail Nazarow In der letzten Zeit widmen die Massenmedia in Rußland dem Freimaurertum immer größere Aufmerksamkeit. Das Meinungsspektrum ist ungeheuer groß. Die einen behaupten, die Freimaurerei sei ein Mythos und sie wollen daher nur in ironischen Tön ...

Im nördlichen Kreis lassen sich folgende Zentren registrieren: Solovki, Valaam und die Alexander-Nevskij-Lavra, die im eigentlichen Sinne der Mittelpunkt von allen war. Im Kloster von Solovki wurde die Tradition des Paisij von dem Hiero-Schemamönch Feofan ...

https://orthodoxe-bibliothek.de/pdf/OrthodoxeStimmen/1965_47/OrthStimmen-1965_47-Nachruf-Metropolit-Anastasius-Gribanowski.pdf

Kategorie:Pesonalien

Eindruck machte das erstmalige Erscheinen exakter Zahlen zu kirchlichen Fragen (Nauka i religija = NiR, Nr. 11/1987, S. 23). Daß das atheistische Sprachrohr der Vorreiter war, stimmte nachdenklich. Hinzu kommt: die Zahlen begannen mit dem Jahre 1961, als ...

http://bibliothek.orthpedia.de/pdf/buecher/Orthodoxe_Orientierung_Fraternitaet_ocr.PDF

Patriarch Tichon (Fortsetzung): Die Bolschewiki bekämpften die Kirche mit allen Mitteln, angefangen von Intrigen bis hin zu Blutvergießen. Bekannt ist der Brief Lenins an Molotov für das Politbüro betreffs des Kampfes gegen die Kir-che. Auf diesen Brief ...

http://bibliothek.orthpedia.de/pdf/StimmederOrthodoxie/1992_8-9/Stimme-der-Orthodoxie-August-September-1992-Quell-reichen-Segens-Reliquien-Tichon

Die hier vom Autor Nikolaus Thon vorgelegte Arbeit „Quellenbuch zur Geschichte der Orthodoxen Kirche“ kann natürlich ihrem Wesen nach keine umfassende und systematische Darstellung der Geschichte aller orthodoxen Lokalkirchen sein, stellt aber vielmehr ei ...

Kategorie:Geschichte

Der Grundstein zur russischen orthodoxen Kirche in Dresden wurde mit dem Segen des Höchstgeweihten Metropoliten Isidor am 25. April 1872 gelegt, als der russische Gesandte V. E. Kotzebue war; am 24. Mai 1874 wurde die Kirche mit dem Segen des gleichen Met ...

W i e s b a d e n (Hessen-Nassau) Von allen Sehenswürdigkeiten Wiesbadens - ehedem Hauptstadt des Herzogtums Nassau - steht die Orthodoxe Russische Kirche auf dem Neroberg nahezu an erster Stelle. Es gab eine kleine, für die Russische Gesandtschaft in Fr ...

Kategorie:Geschichte