Orthodoxe Bibliothek
  • Neueste Einträge
  • Autoren
  • Themen
  • Gottesdienste und Gebete
  • Zeitschriften
  • Das Projekt
  • Kontakt und Impressum
  • Directory
    • Autoren
      • Ohne Autor
      • Agapit (Belowidow), Schemaarchimandrit
      • Aksjutschitz, Viktor
      • Alexander Schmorell, Märtyrer, Heiliger
      • Alexander, Erzbischof von Berlin und Deutschland
      • Alexij II (Ridiger), Patriarch von Moskau
      • Alexis (van der Mensbrugge), Erzbischof
      • Alexis (von Meudon), Bischof
      • Altmann, Rüdiger
      • Amfilohije (Radovic), Metropolit
      • Amvrosij (Pogodin), Archimandrit
      • Anastasius, Metropolit
      • Andreas von Kreta, Heiliger
      • Angelina, Nonne
      • Anghelescu, D.
      • Anikin, Constantin, Priester
      • Anthony (Antonij), Metropolit von Sourozh
      • Anthony (Bloom), Metropolit
      • Antonij (Chrapovickij), Metropolit
      • Antonij, Metropolit
      • Antonius der Große
      • Aranicki, Miloje S.
      • Arseni (Shadanowskij), Bischof
      • Arseniew, Nikolaus
      • Artemoff, Nikolai, Erzpriester
      • Aslanoff, Catherine
      • Asmussen, Hans, Dr.
      • Augustinos, Bischof von Elaia
      • Avdejev, Dmitry
      • Averky, Erzbischof
      • Backhaus, Ambrosius, Erzpriester
      • Basilios (Grolimund), Archimandrit
      • Basilius der Große, Erleuchter
      • Bazarov, I.I., Erzpriester
      • Becker-Comes, Johannes
      • Behr־Sigel, Elisabeth
      • Benedict (Ghius), Archimandrit
      • Benigsen, Georg, Vater
      • Biedermann, Hermenogild
      • Bischofssynode der russisch-orthodoxen Kirche
      • Bobrinskoy, Boris, Erzpriester
      • Bondarenko, Juri
      • Boris (Kholtschew), Archimandrit
      • Bouyer, Louis, Prof. Dr.
      • Bulgakow, Sergi, Erzpriester
      • Buxhoevenden, Sophie, Baronin
      • Chrysanthos (Chrysostomu), Metropolit
      • Chrysostomos (Konstantinidis), Metropolit
      • Chrysostomus, Priester
      • Clement von Rom, Heiliger
      • Clement, Olivier
      • Damaskinos, Metropolit von Tranoupolis
      • de Andia, Ysabel
      • Deichgräber, Reinhard
      • Deputatov, Nikolaus, Erzpriester
      • Deseille, Placide, Priester
      • Dettling, Julian, Diakon
      • Didymus der Blinde
      • Dimitrij von Rostov, Heiliger
      • Dimitrijevic, Dimitrije, Erzpriester
      • Dinu, Natalia
      • Dumont, C. J., OP
      • Düsing, Johannes, Priester
      • Ellverson, Anna-Stina
      • Emilianos (Timiadie), Metropolit
      • Epiphanius von Zypern, Heiliger
      • Eßer, Ambrosius, Priester
      • Evdokimov, Paul
      • Evfimij (Logvinov), Mönchsdiakon
      • Fedotow, Georgij P.
      • Felmy, Karl Christian, Prof. Dr.
      • Feofan (Galinskiy), Erzbischof
      • Filaret (Drozdor), Metropolit von Moskau
      • Florenski, Pawel (Priester)
      • Gabriel (Henning Bultmann), Priestermönch
      • Georges (Khodre), Metropolit
      • Gestrich, Christof, Prof.
      • Ghena, Nathalij, Dr.
      • Goltzen, Herbert
      • Grafenstadener, Clemens
      • Gregor der Theologe, Heiliger
      • Gregor Palamas, Erleuchter
      • Gregor von Nyssa, Erleuchter
      • Grigoras, Aurel
      • Günther, Dr. W.
      • Hansen, Olaf
      • Hausammann, Susanne, Prof. Dr.
      • Hayes, Cornelia
      • Heiliger Synod der Russischen Orthodoxen Kirche
      • Heitz, Sergius, Erzpriester
      • Herter, Hans-Elias
      • Hiob von Pochaev, Heiliger Mönch
      • Hölldobler, Theodor, Erzpriester
      • Ignatios (Hazim), Patriarch
      • Ignatius (Brjantschaninow), Erleuchter
      • Iljin, Iwan Alexandrowitsch
      • Iljin, Wladimir, Dr. Theol.
      • Innokenti (Pawlow), Abt
      • Ioann Maximowitsch, Heiliger Hierarch
      • Ioann von New York, Metropolit
      • Ioann von Tobolsk, Erleuchter
      • Irinea, Nonne
      • Iwanow, Wladimir (Erzpriester)
      • Iwanow, Wladimir, Erzpriester
      • Jevtic, Atanasije, Protosingel
      • Johannes (Krestjankin), Archimandrit
      • Johannes (Maslov), Archimandrit
      • Johannes (Peterflavy), Archimandrit
      • Johannes (Schachowskoi), Erzbischof
      • Johannes Damascenus, Heiliger
      • Johannes Karker
      • Johannes Moschos, Heiliger
      • Johannes von Kronstadt, hl. Gerechter
      • Johannes, Metropolit von St. Petersburg und Ladoga
      • Justin (Popovic), Heiliger
      • Kallistos, Archimandrit
      • Keller, Kerstin
      • Klasson, Kristoför, Erzpriester
      • Kliment, Erzbischof von Kaluga und Borovsk
      • Kniazeff, Alexis, Protopresbyter
      • Knodt, Dr. M., Pfarrer
      • Koltscheff, Leonid, Erzpriester
      • Kosyrew, Nikolai
      • Kuchinke, Norbert
      • Kurajew, Andrej, Diakon
      • Kyrill, Metropolit von Smolensk
      • Lapin, Alexander Vr.
      • Latyschew, Anatoli
      • Lebedew, Konstantin, Erzpriester
      • Leonid (Kavelin), Archimandrit
      • Leskow, Nikolaj
      • Lewin, Sergej
      • Lilienfeld, Prof. Dr. Fairy von
      • Lindenberg, Wladimir
      • Lopuchin
      • Losski, N. O.
      • Lossky, Wladimir
      • M. Polskij (Erzpriester)
      • Mageiras, Evangelos, Pfr.
      • Maltzew, Alexios, Erzpriester
      • Maria (Ziegler), Nonne
      • Mark (Arndt), Erzbischof
      • Mark, Archimandrit
      • Maximos V., Patriarch
      • Medawar, P.K.
      • Meliton von Sardes, Erleuchter
      • Metallinos, Georgios, Erzpriester
      • Meyendorff, John, Erzpriester
      • Milin, Lasar
      • Moosdorf, Dorotchee
      • Müller, Joachim
      • Nafanail, Archimandrit
      • Nazarow, Michael
      • Nektarij von Optina, Heiliger
      • Nikanor, Erzbischof von Cherson und Odessa
      • Nikifor Teotoke, Erzbischof von Astrachan
      • Nikitin, Valentin
      • Nikodemus (Milasch), Bischof
      • Nikolaj, Bischof von Markariopol
      • Nikolaou, Theodor, Dr.
      • Nikolaus von Ochrid, Bischof
      • Nikon, Archimandrit
      • Nilus, S.
      • Nissiotis, Nikos A.
      • Nothhaas, Johannes, Priester
      • Nowosellow, Michael A.
      • Nyssen, Wilhelm, DR.
      • Osipov, Alexej, Prof.
      • Ostapow, A., Erzpriester
      • Owsjannikow, W.
      • Ozoline, Nicolas, Erzpriester
      • Paisius (Rauer), Priestermönch
      • Panagopoulous, Johannes, Prof. Dr.
      • Pantschowski, Iwan Georgiew
      • Papadopoulou, Olympia
      • Perepiolkina, Ljudmilla
      • Petzolt, Martin
      • Philaret, Metropolit
      • Phillips, Andrew, Priester
      • Pierre (L'huillier), Archimandrit
      • Pilar, J.
      • Pitirim (Netschajew), Erzbischof von Wolokolamsk und Jurjew
      • Platon, Erzbischof von Kostroma
      • Pol'skij, M.
      • Polderwart, Glaubrecht
      • Polistschuk, E. S.
      • Poloshensky, Sergius
      • Pravdoljubov, Anatolij, Erzpriester
      • Rafail (Karelin), Archimandriten
      • Rahr, Gleb A.
      • Rahr, Michael, Erzpriester
      • Rajewsky, Michael
      • Riemersma, Beaudoin-Jean
      • Roguet, A. M.
      • Sakharow, Alexander, Priester
      • Schamoni, Wilhelm
      • Schibajew, Vladimir, Vater
      • Schmemann, Alexander, Protopresbyter
      • Schubart, S. Cornelia
      • Schwedow, O.
      • Seide, Georg
      • Selawry, A., Dr.
      • Serafim, Metropolit von Mitteleuropa
      • Serafim, Metropolit von Rumänien
      • Seraphim (Swesdinski), Bischof
      • Seraphim (Tschurkin), Mönchsdiakon
      • Seraphim von Sarow, Heiliger
      • Sergius (von Jaroslawl und Rostow), Erzbischof
      • Sikojev, Andre, Erzpriester
      • Smirnow, Wadim, Priester
      • Solovjev, Ioann, Erzpriester
      • Sophroni, Archimandrit vom Athos
      • Stählin, Bischof
      • Staniloae, Dumitru, Erzpriester
      • Stechbart, Karl, Pastor
      • Stephanowa, Ilmira
      • Stschipkow, Alexander
      • Südoroff, Matti
      • Suttner, Ernst Christoph
      • Swiridow, Johannes, Erzpriester
      • Symeon der Neue Theologe, Heiliger
      • Synodalkommission für Heiligsprechung
      • Synode der Ukrainischen Orthodoxen Kirche
      • Taurit, Sergij, Priester
      • Theophan, der Klausner, Heiliger
      • Thon, Nikolaj, Hypodiakon
      • Tichon, Mönchspriester, Donskoi-Kloster
      • Totzke, Irenäus, Priester
      • Tsypin, Leonid, Erzpriester
      • Tyciak, Julius
      • Varghese, K. K., Diakon
      • Veniamin (Milov), Bischof
      • Voulgarakis, Elias, Dr.
      • Wachter, Stefan v.
      • Wassili (Rodsjanko), Bischof
      • Wassily (Kriwoschein), Erzbischof von Brüssel
      • Wetelew, A, Erzp.
      • Wilke, Marianne, Dr.
      • Willimowski, Igor, Diakon
      • Zankow, Stefan, Erzpriester
      • Zisioulas, Johannes Damaskinos
    • Dokumente
      • Russische Orthodoxe Kirche
      • Russische Orthodoxe Kirche im Ausland
    • Themen
      • Agiographie (Viten)
      • Anthropologie
      • Autokephale und autonome Kirchen
      • Bibelwissenschaft
      • Biographien
      • Buchbesprechungen und Nachrichten
      • Exegese
      • Feste
      • Geistliches Leben
      • Geschichte
      • gnadenhafte Erscheinungen
      • Häresie
      • Heilige
      • Heilige Väter
      • Ikonen
      • Kalender
      • Katechismus
      • Kinder und Jugendarbeit
      • Kirche in der Diaspora
      • Kirche und Staat
      • Kirchen und Gemeinden in Deutschland
      • Kirchengesang
      • Kirchenrecht
      • Klöster
      • Konfessionskunde
      • Liturgik (Gottesdienst)
      • Liturgische Bücher
      • Missiologie
      • Mönchtum
      • Neumärtyrer
      • Ökumene
      • Orthodoxes Leben
      • Orthodoxie in Deutschland
      • Orthodoxie und Gegenwart
      • Patrologie
      • Predigten
      • Priesterdienst
      • Prosa und Gedichte
      • Psychologie
      • Sakramente
      • Sekten und Okkultismus
      • Sonstiges
      • Theologie
      • Wissenschaft und Religion
    • Zeitschriften
      • Der Bote
      • Der Frohbote
      • DOM
      • Orthodoxe Stimmen
      • Orthodoxes Franken
      • Orthodoxie Heute
      • Orthodoxie in der Gegenwart
      • Stimme der Orthodoxie

Suche

Advanced Search

Am besten bewertet

1Grundprinzipien der...
2Das Leben und Wirken...
3DER HEILIGE NEKTARIOS...
4Das Ideal der...
5KIRCHENVÄTER UND...
Weiterlesen
  1. Zeitschriften
  2. Der Bote
  3. 1992
  4. 1992 - 6
  5. Über die Rolle des Freimaurertums in der Kirchenspaltung der Emigration

Über die Rolle des Freimaurertums in der Kirchenspaltung der Emigration

Beginn Bote 5/1992

... In einer derart riesigen Organisation wie der YMCA gab es die verschiedensten Leute: Viele von ihnen bemühten sich aufrichtig, den orthodoxen Flüchtlingen zu helfen. Und es scheint, daß man eben der YMCA (vor allem ihrem amerikanischen Teil) den Grad freimaurerischen Einflusses zuschreiben muß, welchen die rechte Emigration übertriebenerweise den “Parisern” anlastete, nämlich: die “Infliltration”, die Durchdringung dieser Organisation mit Freimaurern, ohne daß sie sich als freimaurerisch erklärt hätte. Die Gründe für solch eine Mutmaßung kann man im folgenden sehen.
Erstens, handelt es sich bei der YMCA um eine ökumenische Organisation, welche auf die Glättung der Unterschiede zwischen den Konfessionen hinarbeitet, und die Freimaurer selber geben zu, daß die Idee des Ökumenismus “dem Freimaurertum nahesteht, weil sie die Idee des Universalismus beinhaltet”; daher war z.B. bei dem “Aufkommen der ökumenischen Kongresse das Engagement unserer angelsächsischen und skandinavischen Brüder entscheidend”20 .
Zweitens, war die YMCA von Anfang an eine vorwiegend protestantische Organisation, wobei nach Aussage der Freimaurer-Enzyklopädie “zwischen dem Protestantismus in seinen verschiedenen Formen und dem Freimaurertum niemals eine grundsätzliche Unvereinbarkeit bestand. Die Gründer des modernen spekulativen Freimauertums waren Anderson und Desaguliers, beide Pastoren”; nicht zufällig “ist in den Ländern mit protestantischem Übergewicht das Freimaurertum stark und tritt nirgends gegen die Kirche auf”, sondern sogar die Geistlichkeit “tritt in die Logen ein und fühlt sich dort prächtig”21 .
Drittens, kann man dasselbe auch von der Anglikanischen Kirche sagen, die mit der YMCA und den ökumenischen Bestrebungen der Jurisdiktion Metropolit Evlogijs gemeinsame Sache machte. Die katholische Enzyklopädie vermerkt die Logen-Mitgliedschaft “vieler Bischöfe der Angelikanischen Kirche” bis zum Erzbischof von Canterbury hinauf22. Und der Pariser “Bote der Union Russischer Logen” unterstreicht im Hinblick auf den Anglikanismus “seine enge Verbindung mit dem englischen Freimaurertum” und behauptet, daß “man das englische Freimaurertum nicht außerhalb vom Anglikanismus analysieren und betrachten darf”23 . So stand der Aktivität der Freimaurer in der YMCA nichts im Wege.
Und viertens, erachtete es das Freimaurer-Lexikon (1932) für nötig, einen lobenden Artikel über die YMCA mit einzubauen. Dort wird zwar die “ freimaurerische Abhängigkeit” der YMCA geleugnet (was man übrigens verschieden auslegen kann), aber es wird “eine gewisse Arbeitsgemeinschaft zwischen YMCA und Freimaurern” im charitativen Bereich in den Jahren des Ersten Weltkrieges zugegeben: die Freimaurer aus der Großloge von New York “unterstützten... mit den gesammelten Mitteln die Einrichtungen der YMCA”.24
Der YMCA wurden nicht nur von der Russischen Auslandskirche freimaurerische Tendenzen zugeschrieben: “... dieser Organisation als einer freimaurerischen standen auch die Römisch-Katholische, die Bulgarische und die Rumänische Orthodoxe Kirche ablehnend gegenüber”25 , vermerkt eines der synodalen Sendschreiben. Schließlich ist es unwesentlich, ob die YMCA freimaurerisch war oder nur “dem Geiste nach mit den Freimaurern verwandt war”, wichtig ist, daß ihre Politik auf die Förderung des religiösen Liberalismus ausgerichtet war - das war das Hauptsächliche, was dem rechten Flügel mißfiel, den andererseits jedoch die von dieser Organisation zur Verfügung gestellten finanziellen Mittel durchaus nicht störten.
Wahrscheinlich deshalb kann man auch in der Einschätzung der Hierarchen der Russischen Auslandskirche - bei all ihrer Kompromisslosigkeit - der Beziehungen zur YMCA einige Differenzen sehen. So, gleich nachdem 1926 das Bischofskonzil der Jugend der “Russischen Christlichen Studenten Bewegung” (RSChD) die Zusammenarbeit mit der YMCA und der YWCA verboten hatte und wiederholt ihre Organisationen als “eindeutig freimaurerisch und antichristlich” eingestuft hatte, schrieb Metropolit Antonij and die RSChD, daß er diese Entscheidung angefochten hatte, aber da sie konziliar getroffen wurde, sie für ihn verpflichtend war. Dennoch hat sie “keinerlei einengenden Charakter, weder in den Beziehungen zu den orthodoxen Studenten, noch in den Beziehungen zu dem Vorstand des Bundes YMCA”. Denn das Konzil “verbot seinen Gläubigen nicht die Mitgliedschaft bei dem Bund YMCA, sondern wollte nur nicht, daß sie unter seiner geistigen Führung stehen”, fuhr Metropolit Antonij fort. Das Konzil “untersagte nicht die Mitarbeit bei seinen Verlagen, mit denen ich selbst zusammengearbeitet habe, da ich in den letzten 4-5 Jahren dort keinerlei antiorthodoxe Propaganda begegnete, weder in den Ausgaben des Bundes, noch in dem von ihm subventionierten Pariser Theologischen Institut.” Die Leiter der YMCA, G.G. Kulman, Lauri u.a. wurden von Metrpolit Antonij als “Freunde der Orthodoxen Kirche und des orthodoxen Glaubens, deren Einfluß auf die russischen Studenten für uns nur begrüßt werden kann”, charakterisiert. Und das Verbot des Konzils sei dadurch zu erklären, daß seinen Gliedern die in der YMCA seit 1921 vonstatten gegangene “bedeutsame Entwicklung” kaum bekannt war, doch Metropolit Antonij “konnte seine Überzeugung seinen Bruder-Bischöfen nicht aufzwingen”26.
Der Erzbischof Mefodij von Charbin schrieb damals über die YMCA etwa das selbe: “Es besteht eine Meinung, daß dieser Bund ein Zweig der Freimaurerei sei. Wir sind anderer Ansicht”, obwohl “das Emblem einer der mächtigsten Sektionen dieses Bundes, nämlich der amerikanischen, ein Dreieck mit der Spitze nach unten ist, was zum Nachdenken anregt... Dort ist nicht das Symbol des Christentums, das Kreuz, sondern auffallenderweise das Symbol des Juden-Freimaurertums zu sehen”. Selbstverständlich “können die Mitglieder des Bundes persönlich von den besten Absichten bewegt sein, aber die religiöse Ideologie des Bundes ist zu weit von der Orthodoxie entfernt, als daß echte Beziehungen entstehen könnten... Diese Organisation, die keinen Unterschied zwischen der Vielheit der Religionen und Sekten macht, konnte der Herausbildung einer orthodoxen Weltanschauung bei der russischen Jugend nicht förderlich sein.” Aber der umgekehrte Einfluß ist begrüßenswert: “Unter Bewahrung ihrer Heiligkeit und Unversehrtheit... muß die Orthodoxe Kirche dieser Bewegung entgegen gehen”, und ihr die orthodoxe Wahrheit erschließen27 (worum sich die Pariser Russ.Chr.Stud.Bew. auch bemühte). Zu bemerken ist, daß das Charbiner Theologische Institut, das in der Jurisdiktion der Russischen Auslandskirche lag, auch finazielle Unterstützung von der YMCA bekam.28
Der größte Einfluß der amerikanischen YMCA ist bei den außerkirchlichen Unternehmen N. Berdjajews (Religionsphilosophische Akademie, Zeitschrift “Putj” und Verlag “YMCA-Press”) festzustellen. Und in der Stellung Berdjajews zur Freimaurerei kann man, nach seinem Artikel in “Put’” zu schließen, rechtfertigende Züge sehen: er bemerkt, daß die Freimaurerei verschiedenartig ist (was stimmt), und daß sie sogar auf “den Triumph des Christentums in der Welt” gerichtet sein kann (dem kann man nicht zustimmen: für das Christentum genügt die Lehre Christi; darüberhinaus ist das Beispiel Joseph de Mestre, über den Berdjajew schreibt, für das Freimaurertum nicht typisch).
Dieser Artikel Berdjajews erschien 1926, gerade zum Zeitpunkt der Zuspitzung der freimauerfeindlichen Beschuldigungen seitens der Russischen Auslandskirche. Es ist offensichtlichlich, daß er die Furcht vor dem Freimaurertum verringern und “die finstere Legende” über die freimaurerische Weltverschwörung zertrümmern wollte. Aber es scheint, mit seinen nicht ganz logischen Argumenten goß er nur noch Öl ins Feuer. Die wichtigste seiner Unlogiken erwähnten wir bereits: Indem er richtig sagte, daß die Kräfte des Bösen in der Welt auf vielfältige Weise wirken und nicht unbedingt organisiert sein müssen, übersah er, daß diese Wege eben vielfältig sein können, darunter durchaus auch organisiert. Außerdem weiß man nicht, aus welchen Gründen er behauptete, daß es nicht die Freimaurerei sei, die sich aller Parteien zur Erreichung ihrer Ziele bediene, sondern umgekehrt: des Freimaurertums bedienen sich alle Kräfte, Organisationen, Parteien “zur Verwirklichung ihrer Ziele, ebenso der bösen, wie machmal auch der guten”. Er erinnerte auch, daß wenn in den katholischen Ländern, “in Frankreich und Italien, die Freimaurerei vorallem antikirchlichen und antichristlichen Charakter trägt”, so “hat die Freimaurerei in Amerika und England vorwiegend protestantisch-christlichen Charakter, es gibt sogar Bischöfe unter den Freimaurern”29 (hier handelt es sich offensichtlich um eine Anspielung darauf, daß die “Pariser” es in der Hauptsache mit der amerikanischen YMCA und der Anglikanischen Kirche zu tun hatten).
Auf derartige Argumente entgegnete das Bischofskonzil der Russischen Auslandskirche: “Sehr häufig hört man Aussagen, als gäbe es ein ‘gutes’ und ein ‘böses’ Freimaurertum, doch in den Reden und Schriften der angesehenen Freimaurer treffen wir ständig Hinweise auf die Einheit des weltweiten Freimaurertums, ungeachtet des darin vorhandenen Zwistes...”30
Auf jeden Fall ist es nicht verwunderlich in Anbetracht des religiösen Liberalismus der YMCA, daß diese Organisation im russischen Exil liberalere Strömungen anregte. So schreibt der Gründer der Jugendorganisation “Vitjazi” N.F. Fedorov in seinen Memoiren, daß die amerikanische Spitze der YMCA “die ganze Aktion der russischen Arbeit in Frankreich, und wohl auch in Europa der Russischen Christlichen Studenten Bewegung übergab”, deren Führern die “nationale Tendenz der Erziehung fremd war... sowie die Traditionen der Russischen Zarenarmee, was wir in gewissem Umfang von Anfang an in unser Progamm aufgenommen haben, um das nationale Gefühl in der Jugend zu kräftigen, - all dies war ihnen nämlich dem Geiste nach fremnd und sogar unangenehm”, insofern sie bis zu einem gewissen Grade Anhänger der Februarrevolution geblieben waren. “Ich möchte nichts Schlechtes über diese Leute sagen. Sie hatten ihre Überzeugung, aber uns... die wir zwei Revolutionen erlebt hatten und den Wert ihrer Führer konkret kannten: sie waren uns mehr als fremd. Noch waren die Wunden nicht verheilt...”31
Daher waren die damals verbreiteten Gerüchte auch nicht verwunderlich, daß die YMCA den “Parisern” Unterstützung leistete - und zwar unter der Bedingung ihrer Weigerung der Unterordnung dem “reaktionären” Synod der Auslandskirche. Diese Bedingung scheint nicht so gänzlich unannehmbar gewesen zu sein: im Gegenteil, nur dies sicherte den “Parisern” die Freiheit ihres Schaffens im Theologischen Institut. Eine Grenze zu ziehen zwischen dem freimaurerischen Einfluß und dem eigenen Liberalismus der “Pariser” in denen oder jenen Entscheidungen, ist jedoch sehr schwer und wohl auch gar nicht so wichtig.
Vielleicht hat die Aktualität dieses Problems deshalb auch allmählich abgenommen. 1932 wird in dem “Anti-Freimaurer”-Sendschreiben des Auslandsrussischen Bischofskonzils die YMCA unter der Zahl der Organisationen genannt, die dem Freimaurertum nur “dem Geist und der Tendenz nach verwandt” sind. Auf dem Zweiten Gesamtkonzil der Auslandskirche 1938, wo viel von der Freimaurerei gesprochen wurde, war fast keine Rede von der YMCA. Und 1949 im Zusammenhang mit der Schaffung einer “selbständigen Russischen Christlichen Union junger Leute (d.h. russischer YMCA - M.N. ) tauchte sogar die Frage der Revidierung des Verhältnisses der Kirche zu dieser Union auf - entsprechend dem in den Prinzipien ihrer Aktivtät eingetretenen Wandel”, insofern in der Resolution der ersten Konferenz der Union als Ziel genannt wurde: “die Entfaltung der Arbeit der Christlichen Union Junger Leute im russisch-nationalen Geist und in der Treue zur Heiligen Orthodoxie”. Auf der Konferenz war Bischof Nafanail (L’vov) zugegen, der “einen angenehmen Eindruck von der Atmosphäre mitnahm... gleichzeitig wurde ein Brief an Metropolit Anastasij gesandt, in dem die Konferenz erklärte, daß ‘die Arbeit in voller Übereinstimmung mit der Lehre der Orthodoxen Kirche durchgeführt wird’...”32 Daher bestimmte im Jahre 1949 der Bischofsynod unter dem Vorsitz von Metropolit Anastasij, “den Gläubigen der Russischen Orthodoxen Kirche im Ausland die Teilnahme an der Russisch-Christlichen Union Junger Leute zu gestatten... und als geistlichen Leiter der Russisch-Christlichen Union Junger Leute den hochgeweihten Nafanail zu ernennen”33 .
Allerdings, mit den “Parisern” stand diese Union nicht in Beziehung: es waren die Flüchtlinge (darunter NTS) in den Nachkriegslagern für deplaced persons in Deutschland, welche sich um Hilfe von der YMCA bemühten... Und 1951 schrieb derselbe Bischof Nafanail, als er nach Paris kam, anders: “In meiner Diözesanarbeit in Frankreich stieß ich auf die äußerst unfreundliche Haltung der YMCA unserer Russischen Auslandskirche gegenüber. All dies gibt mir Anlaß zu der Meinung, daß unsere Versuche, einen kirchlichen Einfluß auch nur auf einen Teilzweig der YMCA auszuüben, falsch waren, und wie schmerzhaft auch die Rückkehr zu der streng-kompromißlosen Haltung des Konzils von 1932 hinsichtlich der YMCA sein mag, so ist es doch der einzige moralisch unvermeidliche Weg, während eine Milderung dieser Position, für die ich 1949 eintrat, nicht wünschenswert ist, zu Versuchunen führen könnte und die Gefahr birgt, den jungen Seelen großen Schaden zuzufügen”34.
Aber auch in Paris gab es Veränderungen. 1958 klagte der nach “rechts” gerückte A.V. Karta¡sev dem Erzpriester Mitrofan Znosko-Borovskij, einem Priester der Auslandskirche:
“... Sie haben keine Ahnung von der schrecklichen geistigen Verknechtung des russisch-orthodoxen Gelehrten, auch hier, im Ausland. Schwer ist unser Weg. Es heißt: ‘Geld stinkt nicht’. Das stimmt nicht. Es stinkt nicht nur, sondern in ihm verbirgt sich auch ein schreckliches Gift. Nehmen Sie z.B. unsere Pariser Geistliche Akademie, ihre Studenten... Stets sage ich ihnen, daß die Geschichte und das Leben sie noch einer Prüfung unterwerfen wird; später im freien Rußland wird die Mutter Kirche sie fragen “was glaubst du” und Sie können sicher sein, sie werden diese Prüfung nicht bestehen. Stellen Sie sich vor, wenn ich ihnen in meinen Vorträgen vom Heiligen Rußland spreche, lachen sie, für sie ist das eine Legende, ein leeres Gerede... Vor Ihnen liegt mein vielbändiges Werk “Geschichte der Russischen Kirche”... Wenn Sie wollen, ist dies die Rechtfertigung meines Lebens und mein letztes Wort vor dem Tod an die Mutter, die Russische Kirche. Das Werk ist druckfertig, aber ich kann es nicht herausgeben. Der Verlag YMCA-Press fordert einen zu hohen Preis. Sie verlangen die Überarbeitung einiger Geschichtsperioden, etwas auszumerzen, etwas zu ändern. Anders gesagt, ich soll das leugnen, was so wichtig und wesentlich in der Geschichte unserer Kirche und im Leben unseres Volkes ist. Was habe ich nicht alles durchgemacht - so fuhr der Professor fort -, als ich mich um die Herausgabe meines Buches ‘Wiederherstellung des Heiligen Rußland’ bemühte. Auch damals forderte die YMCA-Press viele Textänderungen. Ich machte Konzessionen, einiges änderte ich, doch sie forderten immer wieder neue Änderungen, womit ich mich einfach nicht einverstanden erklären konnte, und so wäre das Buch eben nicht veröffentlicht worden, wenn nicht mein dankbarer Schüler, der jetzige Bischof Silvester die Verhandlungen auf sich genommen hätte.”35 (Das Buch erschien 1956 als “Ausgabe eines Sonder-Komittees” under dem Vorsitz von Bischof Silvester, dem Exarch des Ökumenischen Patriarchen; zwei Bände der “Skizzen zur Geschichte der Russischen Kirche”, deren Ausführungen bis zum Beginn des 19. Jh. reichen, wurden 1959 von der YMCA-Press herausgegeben).
Die Beanstandungen des Verlages in bezug auf “Wiederherstellung des Heiligen Rußland” lagen offensichtlich und in der Tat in dem unterschiedlichen Verständnis der Wechselbeziehungen zwischen christlich und national; aber auch in der Mißbilligung des Aufrufs von Karta¡sev zur “Abgrenzung von der anationalen Emigration” (s. das gleichlautende Kapitel in dem Buch und seine Beurteilung in den USA36. Wie schon gesagt, war dies eine schmerzliche Frage in “ökumenischen” Pariser Kreisen, und hier sind nicht unbedingt die ausländischen Gelder und die Freimaurer schuld. Karta¡sev selber schrieb 1950 einen Jubiläumsartikel zum 30-jährigen Bestehen der YMCA-Press (herausgegeben 1955), mit großer Dankbarkeit an die amerikanischen Freunde...
Über das weitere teilt der jetzige Leiter der YMCA-Press Struve mit, daß in den “50-er Jahren in der zentralen amerikanischen YMCA ein Generationenwechsel stattgefunden hatte, und für die neuen Leute an der Spitze der Organisation war die russische Sache - gar noch von religiös-philosophischer Ordnung - wenig verständlich, fremd und nicht mehr aktuell”. Und mit dem Tode des Gründers des Verlages YMCA-Press P. Anderson anfangs der 80-er Jahre “zerbrach endgültig jegliche Verbindung mit der amerikanischen YMCA”37
Noch weniger lohnt es sich, heute eine “Verbindung der Pariser zur Freimauerei” zu suchen, insofern als die Rolle der Freimaurerei in der Welt sich seitdem gewandelt hat; besser nach den Früchten zu urteilen, und in diesem Zusammenhang z.B. waren die Artikel über die jüdische Frage in dem Pariser “Vestnik RSChD” bemerkenswert und nützlich.
In der Nachkriegszeit im Zusammenhang mit der Überwindung des überflüssigen Modernismus durch die Pariser und ihrer Entwicklung nach rechts scheinen neue Meinungsverschiedenheiten theologischen Chrarakters zwischen Paris und der Auslandskirche nicht mehr aufgetaucht zu sein. Die Lehre des Erzpriesters Sergej Bulgakov fand keine Nachfolger. Es blieb nur die Nachwirkung der alten kirchen-politischen Streitigkeiten übrig, die sich von Zeit zu Zeit verschärften, insofern die nicht überwundene Vergangenheit entweder Rechtfertigung oder Reue fordert, und diese fällt auch Geistlichen nicht leicht. Dieses “Trägheitsmoment” war stark genug, um auch in den 1970-er Jahren den Versöhnungaufruf Sol¡zenizyns zum Scheitern zu verurteilen.z
M. Nazarow


20 Le Temple. Paris. 1946. No. 3. Sept., zit nach: O vzaimootno¡senii ekumenisma i masonstva, in: Slovo Zerkvi. Beilage No. 261 zu “Russkaja Mysl”, Paris. 1950, Juli.
21 Dictionnaire universel de la franc-ma¡connerie. Paris. 1974. P. 1056.
22 New Catholic Enceclopedia. Washington, D.C. 1967. Vol. 6, P. 135.
23 Tikston, S. Evoljuzija masonstva, in: Vestnik ob’jedinenija russkich lo¡z... 1962. No. 9, S. 23.
24 Lennhoff, E., Posner, O. Op. cit. S. 1729-1730.
25 Zit. nach: Vozro¡zdenije, 1926, 24. Juli, S. 3.
26 Zit. nach: ibidem 1926, 10. Sept.
27 Zit. nach: Erzbischof Nikon (Rklizkij), Ukaz. so¡c. 1961, Bd. VII, S. 63, 66.
28 Seide, G. Geschichte der Russischen Orthodoxen Kirche im Ausland von der Gründung bis in die Gegenwart. Wiesbaden. 1983. S. 190.
29 Berdjajew, N. Joseph de Mestre i masonstvo, in: Put’, Paris 1926, No. 4, S. 183-187, Reprint: Novyj mir, 1990, No. 1.
30 Okru¡znoje poslanije Sobora... S. 290-291.
31 Fedorov , N. Ro¡zdenije Nazional’noj Organizazii Vitjazej, in: Politika, Moskau 1991, No. 6, S. 16.
32 Pravoslavnaja Rus’. Jordanville, 1949, No. 18, S. 14.
33 Zerkovnaja @Zizn, München 1949, No. 7-8-9. S. 4-5.
34 S. Znamja Rossii. New York 1951. No. 40, zit. nach: Nabat. München 1951, No. 19, 17. Juni, S. 4. ...
35 Znosko-Borovskij, M. Prot., ibid. S. 97-98.
36 Poltorazkij, N. Zerkov’ i gosudarstvo. Sobesedovanije o knige prof. A.V. Karta¡seva “Vossozdanije Sv. Rusi”, in: Vestnik RSChD 1957, No. 46. ).
37 Karta¡sev, A., Struve, N. 70 let izdatel’stva YMCA-Press. Paris 1990, S. 25-26,33.

Bewertung
0 stimmen

Details Eintrag

Drucken
« Previous listing in 1992 - 6 | Next listing in 1992 - 6 »