Orthodoxe Bibliothek
  • Neueste Einträge
  • Autoren
  • Themen
  • Gottesdienste und Gebete
  • Zeitschriften
  • Das Projekt
  • Kontakt und Impressum
  • Directory
    • Autoren
      • Ohne Autor
      • Agapit (Belowidow), Schemaarchimandrit
      • Aksjutschitz, Viktor
      • Alexander Schmorell, Märtyrer, Heiliger
      • Alexander, Erzbischof von Berlin und Deutschland
      • Alexij II (Ridiger), Patriarch von Moskau
      • Alexis (van der Mensbrugge), Erzbischof
      • Alexis (von Meudon), Bischof
      • Altmann, Rüdiger
      • Amfilohije (Radovic), Metropolit
      • Amvrosij (Pogodin), Archimandrit
      • Anastasius, Metropolit
      • Andreas von Kreta, Heiliger
      • Angelina, Nonne
      • Anghelescu, D.
      • Anikin, Constantin, Priester
      • Anthony (Antonij), Metropolit von Sourozh
      • Anthony (Bloom), Metropolit
      • Antonij (Chrapovickij), Metropolit
      • Antonij, Metropolit
      • Antonius der Große
      • Aranicki, Miloje S.
      • Arseni (Shadanowskij), Bischof
      • Arseniew, Nikolaus
      • Artemoff, Nikolai, Erzpriester
      • Aslanoff, Catherine
      • Asmussen, Hans, Dr.
      • Augustinos, Bischof von Elaia
      • Avdejev, Dmitry
      • Averky, Erzbischof
      • Backhaus, Ambrosius, Erzpriester
      • Basilios (Grolimund), Archimandrit
      • Basilius der Große, Erleuchter
      • Bazarov, I.I., Erzpriester
      • Becker-Comes, Johannes
      • Behr־Sigel, Elisabeth
      • Benedict (Ghius), Archimandrit
      • Benigsen, Georg, Vater
      • Biedermann, Hermenogild
      • Bischofssynode der russisch-orthodoxen Kirche
      • Bobrinskoy, Boris, Erzpriester
      • Bondarenko, Juri
      • Boris (Kholtschew), Archimandrit
      • Bouyer, Louis, Prof. Dr.
      • Bulgakow, Sergi, Erzpriester
      • Buxhoevenden, Sophie, Baronin
      • Chrysanthos (Chrysostomu), Metropolit
      • Chrysostomos (Konstantinidis), Metropolit
      • Chrysostomus, Priester
      • Clement von Rom, Heiliger
      • Clement, Olivier
      • Damaskinos, Metropolit von Tranoupolis
      • de Andia, Ysabel
      • Deichgräber, Reinhard
      • Deputatov, Nikolaus, Erzpriester
      • Deseille, Placide, Priester
      • Dettling, Julian, Diakon
      • Didymus der Blinde
      • Dimitrij von Rostov, Heiliger
      • Dimitrijevic, Dimitrije, Erzpriester
      • Dinu, Natalia
      • Dumont, C. J., OP
      • Düsing, Johannes, Priester
      • Ellverson, Anna-Stina
      • Emilianos (Timiadie), Metropolit
      • Epiphanius von Zypern, Heiliger
      • Eßer, Ambrosius, Priester
      • Evdokimov, Paul
      • Evfimij (Logvinov), Mönchsdiakon
      • Fedotow, Georgij P.
      • Felmy, Karl Christian, Prof. Dr.
      • Feofan (Galinskiy), Erzbischof
      • Filaret (Drozdor), Metropolit von Moskau
      • Florenski, Pawel (Priester)
      • Gabriel (Henning Bultmann), Priestermönch
      • Georges (Khodre), Metropolit
      • Gestrich, Christof, Prof.
      • Ghena, Nathalij, Dr.
      • Goltzen, Herbert
      • Grafenstadener, Clemens
      • Gregor der Theologe, Heiliger
      • Gregor Palamas, Erleuchter
      • Gregor von Nyssa, Erleuchter
      • Grigoras, Aurel
      • Günther, Dr. W.
      • Hansen, Olaf
      • Hausammann, Susanne, Prof. Dr.
      • Hayes, Cornelia
      • Heiliger Synod der Russischen Orthodoxen Kirche
      • Heitz, Sergius, Erzpriester
      • Herter, Hans-Elias
      • Hiob von Pochaev, Heiliger Mönch
      • Hölldobler, Theodor, Erzpriester
      • Ignatios (Hazim), Patriarch
      • Ignatius (Brjantschaninow), Erleuchter
      • Iljin, Iwan Alexandrowitsch
      • Iljin, Wladimir, Dr. Theol.
      • Innokenti (Pawlow), Abt
      • Ioann Maximowitsch, Heiliger Hierarch
      • Ioann von New York, Metropolit
      • Ioann von Tobolsk, Erleuchter
      • Irinea, Nonne
      • Iwanow, Wladimir (Erzpriester)
      • Iwanow, Wladimir, Erzpriester
      • Jevtic, Atanasije, Protosingel
      • Johannes (Krestjankin), Archimandrit
      • Johannes (Maslov), Archimandrit
      • Johannes (Peterflavy), Archimandrit
      • Johannes (Schachowskoi), Erzbischof
      • Johannes Damascenus, Heiliger
      • Johannes Karker
      • Johannes Moschos, Heiliger
      • Johannes von Kronstadt, hl. Gerechter
      • Johannes, Metropolit von St. Petersburg und Ladoga
      • Justin (Popovic), Heiliger
      • Kallistos, Archimandrit
      • Keller, Kerstin
      • Klasson, Kristoför, Erzpriester
      • Kliment, Erzbischof von Kaluga und Borovsk
      • Kniazeff, Alexis, Protopresbyter
      • Knodt, Dr. M., Pfarrer
      • Koltscheff, Leonid, Erzpriester
      • Kosyrew, Nikolai
      • Kuchinke, Norbert
      • Kurajew, Andrej, Diakon
      • Kyrill, Metropolit von Smolensk
      • Lapin, Alexander Vr.
      • Latyschew, Anatoli
      • Lebedew, Konstantin, Erzpriester
      • Leonid (Kavelin), Archimandrit
      • Leskow, Nikolaj
      • Lewin, Sergej
      • Lilienfeld, Prof. Dr. Fairy von
      • Lindenberg, Wladimir
      • Lopuchin
      • Losski, N. O.
      • Lossky, Wladimir
      • M. Polskij (Erzpriester)
      • Mageiras, Evangelos, Pfr.
      • Maltzew, Alexios, Erzpriester
      • Maria (Ziegler), Nonne
      • Mark (Arndt), Erzbischof
      • Mark, Archimandrit
      • Maximos V., Patriarch
      • Medawar, P.K.
      • Meliton von Sardes, Erleuchter
      • Metallinos, Georgios, Erzpriester
      • Meyendorff, John, Erzpriester
      • Milin, Lasar
      • Moosdorf, Dorotchee
      • Müller, Joachim
      • Nafanail, Archimandrit
      • Nazarow, Michael
      • Nektarij von Optina, Heiliger
      • Nikanor, Erzbischof von Cherson und Odessa
      • Nikifor Teotoke, Erzbischof von Astrachan
      • Nikitin, Valentin
      • Nikodemus (Milasch), Bischof
      • Nikolaj, Bischof von Markariopol
      • Nikolaou, Theodor, Dr.
      • Nikolaus von Ochrid, Bischof
      • Nikon, Archimandrit
      • Nilus, S.
      • Nissiotis, Nikos A.
      • Nothhaas, Johannes, Priester
      • Nowosellow, Michael A.
      • Nyssen, Wilhelm, DR.
      • Osipov, Alexej, Prof.
      • Ostapow, A., Erzpriester
      • Owsjannikow, W.
      • Ozoline, Nicolas, Erzpriester
      • Paisius (Rauer), Priestermönch
      • Panagopoulous, Johannes, Prof. Dr.
      • Pantschowski, Iwan Georgiew
      • Papadopoulou, Olympia
      • Perepiolkina, Ljudmilla
      • Petzolt, Martin
      • Philaret, Metropolit
      • Phillips, Andrew, Priester
      • Pierre (L'huillier), Archimandrit
      • Pilar, J.
      • Pitirim (Netschajew), Erzbischof von Wolokolamsk und Jurjew
      • Platon, Erzbischof von Kostroma
      • Pol'skij, M.
      • Polderwart, Glaubrecht
      • Polistschuk, E. S.
      • Poloshensky, Sergius
      • Pravdoljubov, Anatolij, Erzpriester
      • Rafail (Karelin), Archimandriten
      • Rahr, Gleb A.
      • Rahr, Michael, Erzpriester
      • Rajewsky, Michael
      • Riemersma, Beaudoin-Jean
      • Roguet, A. M.
      • Sakharow, Alexander, Priester
      • Schamoni, Wilhelm
      • Schibajew, Vladimir, Vater
      • Schmemann, Alexander, Protopresbyter
      • Schubart, S. Cornelia
      • Schwedow, O.
      • Seide, Georg
      • Selawry, A., Dr.
      • Serafim, Metropolit von Mitteleuropa
      • Serafim, Metropolit von Rumänien
      • Seraphim (Swesdinski), Bischof
      • Seraphim (Tschurkin), Mönchsdiakon
      • Seraphim von Sarow, Heiliger
      • Sergius (von Jaroslawl und Rostow), Erzbischof
      • Sikojev, Andre, Erzpriester
      • Smirnow, Wadim, Priester
      • Solovjev, Ioann, Erzpriester
      • Sophroni, Archimandrit vom Athos
      • Stählin, Bischof
      • Staniloae, Dumitru, Erzpriester
      • Stechbart, Karl, Pastor
      • Stephanowa, Ilmira
      • Stschipkow, Alexander
      • Südoroff, Matti
      • Suttner, Ernst Christoph
      • Swiridow, Johannes, Erzpriester
      • Symeon der Neue Theologe, Heiliger
      • Synodalkommission für Heiligsprechung
      • Synode der Ukrainischen Orthodoxen Kirche
      • Taurit, Sergij, Priester
      • Theophan, der Klausner, Heiliger
      • Thon, Nikolaj, Hypodiakon
      • Tichon, Mönchspriester, Donskoi-Kloster
      • Totzke, Irenäus, Priester
      • Tsypin, Leonid, Erzpriester
      • Tyciak, Julius
      • Varghese, K. K., Diakon
      • Veniamin (Milov), Bischof
      • Voulgarakis, Elias, Dr.
      • Wachter, Stefan v.
      • Wassili (Rodsjanko), Bischof
      • Wassily (Kriwoschein), Erzbischof von Brüssel
      • Wetelew, A, Erzp.
      • Wilke, Marianne, Dr.
      • Willimowski, Igor, Diakon
      • Zankow, Stefan, Erzpriester
      • Zisioulas, Johannes Damaskinos
    • Dokumente
      • Russische Orthodoxe Kirche
      • Russische Orthodoxe Kirche im Ausland
    • Themen
      • Agiographie (Viten)
      • Anthropologie
      • Autokephale und autonome Kirchen
      • Bibelwissenschaft
      • Biographien
      • Buchbesprechungen und Nachrichten
      • Exegese
      • Feste
      • Geistliches Leben
      • Geschichte
      • gnadenhafte Erscheinungen
      • Häresie
      • Heilige
      • Heilige Väter
      • Ikonen
      • Kalender
      • Katechismus
      • Kinder und Jugendarbeit
      • Kirche in der Diaspora
      • Kirche und Staat
      • Kirchen und Gemeinden in Deutschland
      • Kirchengesang
      • Kirchenrecht
      • Klöster
      • Konfessionskunde
      • Liturgik (Gottesdienst)
      • Liturgische Bücher
      • Missiologie
      • Mönchtum
      • Neumärtyrer
      • Ökumene
      • Orthodoxes Leben
      • Orthodoxie in Deutschland
      • Orthodoxie und Gegenwart
      • Patrologie
      • Predigten
      • Priesterdienst
      • Prosa und Gedichte
      • Psychologie
      • Sakramente
      • Sekten und Okkultismus
      • Sonstiges
      • Theologie
      • Wissenschaft und Religion
    • Zeitschriften
      • Der Bote
      • Der Frohbote
      • DOM
      • Orthodoxe Stimmen
      • Orthodoxes Franken
      • Orthodoxie Heute
      • Orthodoxie in der Gegenwart
      • Stimme der Orthodoxie

Suche

Advanced Search

Am besten bewertet

1Grundprinzipien der...
2Das Leben und Wirken...
3DER HEILIGE NEKTARIOS...
4Das Ideal der...
5KIRCHENVÄTER UND...
Weiterlesen
  1. Autoren
  2. Rahr, Michael, Erzpriester
  3. Predigt zum dritten Herrentag nach Ostern / Hll. Myronträgerinnen (Apg. 6: 1-7; Mk. 15: 43 – 16: 8) (12.05.2019)

Predigt zum dritten Herrentag nach Ostern / Hll. Myronträgerinnen (Apg. 6: 1-7; Mk. 15: 43 – 16: 8) (12.05.2019)

Liebe Brüder und Schwestern,

vor genau einer Woche, zum Thomas-Sonntag, sprachen wir von der selbstlosen Liebe Gottes zu den Menschen, die sich darin äußerte, dass der Mensch gewordene Gott den von Ihm erlösten Menschen den Verrat durch einen der engsten Mitstreiter, die nächtliche Gefangennahme mit anschließender Verleumdung durch die geistliche Führungsschicht, die Verurteilung durch die weltliche Instanz (anstelle eines Mörders), den Undank der Volksmassen, die dreifache Verleugnung durch den obersten Jünger und das feige Im-Stich-Lassen seitens aller übrigen Weggefährten, was alles zusammen zu Seiner Erniedrigung und Peinigung bis hin zum Tode am Kreuz führte, durch die Auferweckung vieler Toten im Augenblick Seines Todes vergalt. Diese göttliche Wohltat als Erwiderung der menschlichen Bosheit steht stellvertretend und sinnbildlich für die bedingungslose Liebe Gottes, die allein imstande ist, die unter der Macht des Bösen in dieser Welt (s. 1 Joh. 5:19) lebenden Menschen vor dem Bösen zu bewahren (s. Joh. 17:15). Gott handelt hier wie ein weiser Vater, der seinem geliebten Sohn, welcher abermals das Vertrauen des Vaters missbrauchte, nicht verdammt, sondern ihn stattdessen wieder und wieder in sein Herz schließt, um seinem Spross zu zeigen, dass er ihn trotz allem liebt und an seine letztliche und endgültige Umkehr glaubt, damit dieser am Ende doch am Guten festhalte (s. Röm. 12:9). Gottes Langmut ist unerschöpflich, Seine Barmherzigkeit ist unvorstellbar, Seine Gnade ist unaussprechlich, Seine Güte ist unendlich. Aber soll das weiter so nur in einer Richtung weitergehen, oder gibt es eine Alternative zu dieser Einbahnstraße? Und wenn ja, gibt es dafür Anhaltspunkte in der Heiligen Schrift?..

Im Alten Testament hatten wir Noah, Abraham und Hiob, um nur einige zu nennen, die Gott auch dann die Treue hielten, als Er sie schwersten Prüfungen ausgesetzt hatte (s. Gen. 6:22; 22:10; Hiob 2:10). Und im Neuen Testament? - Wir erkennen zunächst das Beispiel der Gesegneten unter den Frauen (s. Lk. 1:42): Ihr drang „ein Schwert durch die Seele“ (Lk. 2:35), als Sie am Kreuze Ihres geliebten Sohnes stand, und doch entwich kein böses Wort Ihren Lippen. Mit Ihr waren noch andere vornehme Frauen, die der Herr „vor bösen Geistern und von Krankheiten geheilt hatte. Maria Magdalene, aus der sieben Dämonen ausgefahren waren, Johanna, die Frau des Chuzas, eines Beamten des Herodes, Susanna und viele andere. Sie alle unterstützten Jesus und die Jünger mit dem, was sie besaßen“ (Lk, 8:2-3). Sie standen im Hintergrund, als der Herr die Massen durch Seine Worte und Werke elektrisierte, versuchten erst gar nicht, sich im Glanz Seines Ruhmes zu sonnen. Schon da gaben sie, ohne zu nehmen. Klar, manche von ihnen wurden von Dämonen und Gebrechen befreit, aber im Unterschied zu den sonstigen Nutznießern der Mildherzigkeit des Herrn blieben sie Ihm auch danach treu, drückten ihre Dankbarkeit durch ihre materielle Opferbereitschaft aus. Doch vor allem verließen Sie den Herrn nicht, als es nach irdischen Kriterien den Anschein hatte, dass Seine Mission krachend gescheitert war. Gerade im Moment des größten vermeintlichen Misserfolgs vor dem Angesicht dieser Welt, als Ihr Herr und Meister erniedrigt, abgelehnt und verhöhnt wurde, blieben sie treu. -- Ist das nicht die menschliche Antwort auf die bedingungslose Liebe Gottes zu den Menschen?! Gott liebt den Menschen unentwegt selbst im Moment seines tiefsten Falls, aber auch Menschen erweisen Gott im Augenblick Seiner tiefsten Erniedrigung ihre selbstlose Liebe!..   

Aus dieser Haltung nährt sich der Glaube. Wir wissen doch: „Die Liebe hört niemals auf“ (1 Kor. 13:8). Und doch brechen häufig Beziehungen auseinander, wird unter verwandten und befreundeten Menschen Zwietracht gesät, entsteht Feindschaft unter Brudervölkern, sogar unter Brüdern und Schwestern im Glauben. Wie ist das möglich?! Wo gestern noch Liebe und Einmütigkeit (s. Ps. 132:1) herrschten, entstehen heute Hass und Zerstrittenheit (s. Ps. 54:10-12)? Wie kann das sein, wenn die Liebe doch niemals aufhört?.. Die Antwort ist ebenso einfach wie entlarvend und vernichtend: die „Liebe“, die vorher geherrscht hat, war nicht wahrhaftig. Es war „Liebe“ nach dem Prinzip: „Wie du mir, so ich dir“ - „Liebst du mich, dann liebe ich dich auch; liebst du mich nicht, dann liebe ich dich auch nicht“. Eine egoistische, berechnende Liebe eben. Das ist nicht verwunderlich, denn jeder Mensch liebt irgendwen oder irgendwas: die Familie, die Nation, den Reichtum, das Laster oder eben sich selbst. Manche dieser Dinge darf man auch lieben, es kommt aber auf die Wertehierarchie an, vor allem darauf, an welcher Stelle die Liebe zu Gott steht. Insofern haben nominelle Christen für mich ein Glaubwürdigkeitsproblem, wenn sie behaupten, sie liebten Gott in ihrem Herzen (und vielleicht dazu auch die Mitmenschen), während sie aber nicht das Geringste tun, um die Kirche Christi zu unterstützen, damit möglichst viele Menschen an der seligmachenden Freude des Glaubens teilhaben können. Dies geschieht wahrscheinlich deshalb, weil sie selbst aus eigener Erfahrung diese Freude nicht kennen, auch wenn sie so tun, als wüssten sie bereits alles über den Glauben und hätten in puncto Spiritualität und Frömmigkeit keinerlei Nachholbedarf. Ihnen und uns wollen wir deshalb heute das Beispiel der Myronträgerinnen als nachahmenswertes Beispiel anbieten, wie man den Herrn und Seine Gehilfen mit dem unterstützt, was man besitzt (s. Lk. 8:3): Zeit, Mühe, Herzblut etc., denn Kirchen entstanden auch zur Blütezeit des Christentums nicht dadurch, dass ein Fürst vorbeifuhr und dem Priester einen Sack mit Geld aus der Karosse hinwarf; vielmehr schenkt Gott den Menschen reinen Herzens Seine Gnade da, wo Er die Bereitschaft sieht, Schweiß, Tränen und Blut zu vergießen. - Auch in unseren Herzen?.. Amen.

Bewertung
0 stimmen

Details Eintrag

Jahr:
2019
Orignalsprache:
Deutsch
Drucken
« Previous listing in Rahr, Michael, Erzpriester | Next listing in Rahr, Michael, Erzpriester »