Predigten zum Sonntag

Liebe Brüder und Schwestern,    zum Nachfest der Theophanie hörten wir heute folgende Worte: „Derselbe, Der herabstieg, ist auch hinaufgestiegen bis zum höchsten Himmel, um das All zu beherrschen. Und Er gab den einen das Apostelamt, andere se ...

Liebe Brüder und Schwestern,    auch am sechsten und letzten Sonntag des Nachfestes von Ostern wird uns die individuell ausgerichtete Vorgehensweise des Herrn zur Errettung von uns Sündern beschäftigen. Der Blindgeborene, von dem der heutige E ...

Liebe Brüder und Schwestern,    am vierten Sonntag der österlichen Zeit hören wir in der Evangeliumslesung von einem gelähmten Mann, der achtunddreißig Jahre lang vergeblich auf Heilung hoffte. Noch war die gütige Allmacht Gottes zum Wohle all ...

Liebe Brüder und Schwestern,    der heutige Tag wird von der „Erinnerung“ an den letzten Tag der Weltgeschichte geprägt. Das gibt uns Anlass, über das kirchliche Gedenken als solches zu reflektieren, das in Verbindung mit heilbringenden Ereignissen in d ...

Liebe Brüder und Schwestern, die Kirche fährt heute weiter in ihrem Bemühen fort, uns auf die Zeit der Selbstläuterung einzustimmen. Dazu müssen wir uns die Fähigkeit aneignen, nach Möglichkeit gemäß Gottes Gerechtigkeit zu sinnen und zu handeln, nicht ...

Liebe Brüder und Schwestern,    es gibt wohl kaum ein Gleichnis, über das man so viele Überlegungen anstellen kann, wie das vom verlorenen Sohn, das wir jedes Jahr zwei Wochen vor dem Beginn der Großen Fastenzeit behandeln. Der jüngere Sohn, w ...

Liebe Brüder und Schwestern,  während der Vorbereitung auf die Große Fastenzeit werden wir mit dem Gleichnis vom verlorenen Sohn konfrontiert, das eine verkürzte Wiedergabe des gesamten Heilsgeschehens ist: der Mensch entscheidet sich für die „Una ...

Liebe Brüder und Schwestern,    wie in den vorangegangenen Wochen der Vorbereitung will uns die Kirche auch am heutigen Tag auf die Große Fastenzeit einstimmen. Sie tut das erneut auch aus der Motivation heraus, uns vor verderbenbringenden Irrtümern zu ...

Liebe Brüder und Schwestern,    mit dem heutigen Tag haben wir ein weiteres Etappenziel zur Vorbereitung auf die wichtigste Zeit des Kirchenjahres erreicht. Wie es schon vor Wochenfrist anklang, sorgt sich die Kirche dafür, dass wir mit der ri ...

Liebe Brüder und Schwestern,   die Parabel vom Weltgericht (es ist nämlich eine Parabel!) zeigt in aller Deutlichkeit, dass wir uns alle ein Leben lang auf den letzten Tag vorbereiten sollen, um, wie in den Litaneien während der Gottesdienste erfle ...

Liebe Brüder und Schwestern,   die Parabel vom Weltgericht (es ist nämlich eine Parabel!) zeigt in aller Deutlichkeit, dass wir uns alle ein Leben lang auf den letzten Tag vorbereiten sollen, um, wie in den Litaneien während der Gottesdienste erfle ...

Liebe Brüder und Schwestern,  nur noch eine Woche liegt heute zwischen uns und der heiligen und Großen Fastenzeit. Welch eine Freude ergreift uns bereits jetzt, dass es bald losgeht! Da das Ziel des Menschen das Seelenheil ist und das größte Glück ...

"Darum bist du unentschuldbar - wer du auch bist, Mensch -, wenn du richtest. Denn worin du den anderen richtest, darin verurteilst du dich selber" (Röm. 2:1).   Liebe Brüder und Schwestern,   nach der Begegnung vorige Woche mit Zachäus, dem ...

Liebe Brüder und Schwestern, noch drei Wochen bleiben uns bis zum Beginn der Großen Fastenzeit, die für einen orthodoxen Christen die freudigste Zeit des Kirchenjahres ist. Dieses Gefühl ist vergleichbar mit einer langen und beschwerlichen Reise an ein ...

Liebe Brüder und Schwestern,    am heutigen fünften Sonntag der Osterzeit werden wir Zeugen einer langen Unterhaltung zwischen dem Herrn Jesus Christus und einer samaritischen Frau am Jakobsbrunnen. In der Zeit zwischen Ostern und Pfingsten wi ...

Liebe Brüder und Schwestern,   das ziemlich ausführliche Gespräch unseres Herrn mit der Samariterin am Brunnen Jakobs ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert aktuell, denn im Jahr des großen Reformationsjubiläums können wir Christen Lehren aus der ...

Liebe Brüder und Schwestern, wenn ein Weg lange und beschwerlich zu werden verspricht, hängt viel davon ab, wie man sich auf die Reise vorbereitet hat, damit man in schwierigen Situationen die nötige Motivation und Ausdauer hat, um nicht entmutigt umzu ...

Liebe Brüder und Schwestern,    jedes Jahr wird am Herrentag der Väter der „Stammbaum Jesu Christi, des Sohnes Davids, des Sohnes Abrahams“ (Mt. 1:1) verlesen, mit dem das Evangelium beginnt und die Heilige Schrift des Neuen Testaments ihren A ...

Liebe Brüder und Schwestern, das Neue Testament beginnt mit einer Ultra-Kurzfassung des Alten Testaments, dem „Stammbaum Jesu Christi, des Sohnes Davids, des Sohnes Abrahams“ (Mt. 1:1). Dadurch macht uns der Evangelist Matthäus anschaulich, dass die Ge ...

Liebe Brüder und Schwestern,  am Sonntag vor Christi Geburt wird aller leiblichen Vorfahren unseres Herrn Jesu Christi gedacht, also auch der weiblichen Ahnen und Urahnen dem Leibe nach. Wir lesen an diesem Tag die ersten Verse des Matthäusevangel ...

Liebe Brüder und Schwestern, wir sind nur noch wenige Schritt von der Geburt Christi entfernt. Heute, am Herrentag vor Christi Geburt wird erstmals die Weihnachtsgeschichte verkündet (Mt. 1:18-25). Zuvor aber vernehmen wir den „Stammbaum Jesu Christi, ...

Liebe Brüder und Schwestern, am Herrentag vor dem nächsten großartigen Fest lesen wir den Prolog des Evangeliums nach Markus. Gleich zu Anfang vernehmen wir aus der Prophezeiung des Jesaja: „Ich sende Meinen Boten vor Dir her; Eine Stimme ruft in der W ...

Liebe Brüder und Schwestern,   die Geburt der Theotokos verkündete "Freude der ganzen Welt" (s. Troparion) sogar noch nach zwei Jahrtausenden. Aber was gab es zu feiern? Die Geburt eines Kindes von einer als unfruchtbar geltenden Greisin? Sicher be ...

Liebe Brüder und Schwestern,  die überlieferten Umstände der Geburt der Mutter des Herrn gleichen der Geburt Johannes des Täufers, die ja ausführlich im Neuen Testament beschrieben wird (s. Lk. 1:5-25; 57-80), wohingegen die Geburt der Gottesgebär ...

Liebe Brüder und Schwestern,   die Herabkunft des Heiligen Geistes, Den der Sohn vom Vater in die Welt gesandt hat, bedeutete gleichzeitig die Gründung der Kirche. In ihr vereinten sich der "Geist der Wahrheit" (s. Joh. 15:26) mit menschlicher Unzu ...

Liebe Brüder und Schwestern,  das Pfingstereignis, das am fünfzigsten Tag nach der Auferstehung und zehn Tage nach der Himmelfahrt des Herrn stattfand, wirft seine Schatten schon lange vorher im Alten Testament voraus. Die Vereinigung der Völker d ...

Liebe Brüder und Schwestern, zu Pfingsten (hebr. Schawuot) ereignete sich die Niedersendung des Heiligen Geistes auf die Jerusalemer Urgemeinde, was die Gründung der Kirche Christi darstellte. Pfingsten war bei den Juden das „Wochenfest“ (s. Dtn. 16:9- ...

Liebe Brüder und Schwestern, als ich noch Theologie-Student war, erfuhr ich von der internationalen orthodoxen Jugendorganisation „Syndesmos“, die das Fest der Darstellung des Herrn im Tempel als „Tag der orthodoxen Jugend“ gewissermaßen für sich rekla ...

Liebe Brüder und Schwestern,  das Jahr hat kaum begonnen, schon folgt ein kirchlicher Höhepunkt dem nächsten. Die zwölf heiligen (und fastenfreien) Tage (slaw. Святки), die mit dem gestrigen Tag zu Ende gegangen sind, bestehen ja aus dem Fest der ...

Liebe Brüder und Schwestern, die heilige Kirche singt heute mit den Worten des Jubellieds: „Heute ist der Anfang unserer Errettung und die Offenbarung des Geheimnisses von Ewigkeit her. Gottes Sohn wird als Sohn der Jungfrau geboren, und Gabriel bringt ...

Falls der PDF-Inhalt nicht angezeigt wird, aktualisieren Sie die Webseite. Manchmal sind mehrere Aktualisierungen notwendig.